Transport: Tovor
60. Festival Borštnikovo srečanje: Transport: Fracht im Gerichtsturm
Unterwegs, ohne Halt
Fracht widmet sich einem der aktuellsten und dennoch oft übersehenen Themen unserer Zeit – dem rasanten Anstieg des Güterkraftverkehrs, der in den letzten Jahren um ganze 30 % zugenommen hat. Täglich sind weltweit zwischen 20 und 50 Millionen LKWs unterwegs, was das Ausmaß und den Einfluss globaler Handelsnetze verdeutlicht. Die Inszenierung öffnet den Blick auf die unsichtbare Rückseite unserer konsumorientierten Realität, in der Geschwindigkeit und Verfügbarkeit als Motoren des wirtschaftlichen Wachstums gelten – jedoch zu einem hohen Preis: Ausbeutung natürlicher Ressourcen, Umweltverschmutzung und systematische Verletzung von Arbeitsrechten.
Im Zentrum der Geschichte steht ein LKW-Fahrer, der unter dem Druck unrealistischer Fristen zwischen den Erwartungen seines Arbeitgebers und den zahlreichen Hindernissen auf der Straße gefangen ist. Eine Nacht bringt eine unerwartete Begegnung, der Morgen offenbart ein erschütterndes Ereignis – eine Prüfung der menschlichen Belastbarkeit und moralischen Integrität. Die Aufführung stellt uns die Frage: Welche Verantwortung tragen wir als Teil dieses ausbeuterischen, hyperkonsumistischen Systems?
Fracht ist Teil des internationalen Projekts Transport, das im Rahmen des Programms Kreatives Europa entsteht. Auf Initiative des Regisseurs Tin Grabnar arbeiten sechs Theater aus Slowenien (Lutkovno gledališče Ljubljana und Maribor), Polen (Białostocki Teatr Lalek), Estland (Eesti Noorsooteater), Litauen (Klaipėdos lėlių teatras) und Tschechien (Divadlo ALFA) zusammen. Das von der Europäischen Union kofinanzierte Projekt vereint in der Spielzeit 2024/2025 europäische Künstler:innen auf der Suche nach Antworten zur Zukunft von Mobilität, Arbeit und Ethik.
Eintrittskarten:
- Vorverkauf: 8 €
- Regulärer Preis: 10 €